HDA Soziale Arbeit

Die Abkürzung HDA steht in Sachen akademische Ausbildung für die Hochschule Darmstadt, die unterschiedlichste Studiengänge anbietet und sich unter anderem auch dem Bereich soziale Arbeit widmet. Die Gründung der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences (h_da) fand am 1. August des Jahres 1971 als Fachhochschule Darmstadt statt. Ein breit gefächertes Studienangebot sowie eine hohe Praxisorientierung zeichnen die hessische Hochschule aus. Für all diejenigen, die soziale Arbeit studieren und sich diesbezüglich auf akademischem Niveau weiterbilden möchten, ist die HDA somit die richtige Adresse.

Voraussetzungen für das Bachelor-Studium soziale Arbeit

Für all diejenigen, die Interesse an dem Bachelor in soziale Arbeit haben und gerne an der Hochschule Darmstadt studieren möchten, stellt sich zunächst die Frage, welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, um sich einschreiben zu können. Zunächst muss man die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Studienbewerber müssen daher über die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine Vorbildung verfügen, die vom hessischen Kultusminister als der Fachhochschule gleichwertig anerkannt ist. Wer die Meisterprüfung, eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung oder als beruflich Qualifizierter eine erfolgreiche Hochschulzugangsprüfung vorweisen kann, wird ebenfalls zum Studium zugelassen. Dabei muss man jedoch beachten, dass im Studiengang soziale Arbeit nur eine begrenzte Zahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Aus diesem Grund unterliegt der Bachelor im Bereich soziale Arbeit einer örtlichen Zulassungsbeschränkung. Entscheidend ist daher die Durchschnittsnote beziehungsweise die Zahl der gesammelten Wartesemester.

Ein Vorpraktikum wird an der HDA für das Fernstudium soziale Arbeit nicht vorausgesetzt. Studienbewerber, die sich der Sozialarbeit widmen und in diesem Fachbereich den Bachelor erlangen möchten, müssen berücksichtigen, dass das Studium immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden kann und die Bewerbung bis zum 15. Juli bei der Hochschule Darmstadt eingehen muss. Bei etwaigen Fragen zur Zulassung oder bezüglich der angebotenen Studiengänge sollten sich Interessenten möglichst frühzeitig an die Studienberatung wenden.

Soziale Arbeit studieren

Das Studium soziale Arbeit an der HDA erweist sich als sehr praxisorientiert und vermittelt außerdem wissenschaftlich fundiertes Wissen. Angehende Sozialarbeiter können das frisch erworbene Know-How in verschiedenen Praxisphasen anwenden und haben mit dem Bachelor of Arts einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in der Tasche. Absolventen sind mit den psychosozialen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vertraut und können beispielsweise in der Familienberatung, Drogenhilfe, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Schulsozialarbeit und Schuldnerberatung tätig werden. In sechs Semestern Regelstudienzeit gilt es, 15 beziehungsweise 16 Module sowie die Abschlussarbeit erfolgreich zu absolvieren, um den Bachelor of Arts Soziale Arbeit zu erlangen.

Weiterbildungsangebote der HDA im Bereich Sozialarbeit

Nach einem sozialen Bachelor-Studium stellt sich häufig die Frage, ob man nun ins Berufsleben einsteigt oder den Master anschließt. Auch eine adäquate Weiterbildung kann eine gute Wahl sein. An der Hochschule Darmstadt stehen nicht nur klassische Studiengänge, sondern auch Weiterbildungen im sozialen Bereich zur Auswahl. Zertifikatskurse und Fernstudiengänge widmen sich unter anderem der systemischen Beratung und der integrierten Mediation.

Tags:Soziale Arbeit